Universitätsbibliothek

In contrast to freely accessible information on the internet, which is also generally subject to copyright, the resources offered by the University Library of the Medical University of Graz via the search portal are subject to special rules. These are either generally anchored in national copyright laws or in the UG 2002, are specified in the library’s guidelines for use, or are laid down in the university’s individual license agreements with publishers.

§8 (2) Terms of use

„Für die Einhaltung der Urheber- und sonstigen Immaterialgüterrechte ist der*die Benutzer*in allein verantwortlich. Der*die Benutzer*in verpflichtet sich daher ausdrücklich, der Medizinischen Universität Graz sämtliche im Zusammenhang mit einem gerichtlichen oder außergerichtlichen Rechtsstreit entstehenden Kosten, gleich aus welchem Titel immer, die im Zusammenhang mit einer durch sie/ihn verursachten rechtswidrigen Vervielfältigung der entlehnten Werke entstehen, zu ersetzen, die Med Uni Graz somit schad- und klaglos zu halten.“

A brief introduction to Austrian copyright law

Terms and conditions for the use of electronic resources

The licensed electronic resources of the Medical University of Graz are only available to members of the university in the sense of the Universitätsgesetz 2002 (UG 2002), i.e. staff, students and lecturers. Outside the university network you can only access these resources by logging in with your MEDonline account.

For legal reasons, it is not possible for other people to access the licensed electronic resources outside the university network, as this is expressly excluded in the license agreements between the University of Music Graz and the publishers.

After registration, anyone may access the licensed electronics within the library. The provisions of § 7 of the conditions of use must be observed.

License contracts

Licensing arrangements may vary depending on the publisher. Detailed information is available from library staff. Members of the university may also consult the Virtual Medical Campus (VMC).

Under certain conditions, authorized users may use individual items of content for their personal use and for teaching and research in accordance with § 42 UrhG and § 42g UrhG. Commercial use is prohibited.

The reproduction of entire works by means of printed or electronic copies and the transfer to third parties are not permitted.

Downloading electronic content for personal use is regulated differently; systematic downloading of data and integration into other databases is prohibited. With some e-books, publishers offer various download models that allow individual chapters or the entire book to be downloaded.

Integration of full texts into intranets or e-learning platforms is limited, but linking to the publisher's website is almost always contractually permitted.

Individual journal articles may be shared for teaching and research purposes, subject to copyright.

Changing, abridging or translating the content and deleting copyright notices is prohibited.

Open Access and Creative Commons

Please note that even in the case of Open Access scientific papers, copyright applies in different ways and only certain types of use are free. Many publications have Creative Commons licenses that provide information about what is allowed.

Legal rules for the use of e-books

In principle, the Austrian Copyright Act (UrhG) applies to the use of purchased or licensed content.

Section 42 (1) and (2) UrhG regulates the relevant free uses of works granted by Austrian law.

„Vervielfältigung zum eigenen und privaten Gebrauch

§ 42 (1) Jedermann darf von einem Werk einzelne Vervielfältigungsstücke auf Papier oder einem ähnlichen Träger zum eigenen Gebrauch herstellen.

(2) Jedermann darf von einem Werk einzelne Vervielfältigungstücke auf anderen als den in Abs. 1 genannten Trägern zum eigenen Gebrauch zu Zwecken der Forschung herstellen, soweit dies zur Verfolgung nicht kommerzieller Zwecke gerechtfertigt ist.

[…]“

Die wesentlichen Aspekte des § 42 Abs 1 und Abs 2 UrhG nochmals zusammengefasst:

  • Die Verwendung der jeweiligen E-Ressource muss an einen (nicht näher definierten) Forschungszweck gebunden sein.
  • Kein kommerzieller Zweck darf dem Gebrauch der E-Ressource zugrunde liegen.
  • Der "eigene Gebrauch“ umfasst auch den eigenen beruflichen Gebrauch.

Vgl.: Zemann in Kucsko/Handing (Hrsg), urheber.recht2 (2017) § 42.

Regulations for university teaching

The relevant section here is § 42g UrhG:

„§ 42g Öffentliche Zurverfügungstellung für Unterricht und Lehre

(1) Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen dürfen für Zwecke des Unterrichts beziehungsweise der Lehre veröffentlichte Werke zur Veranschaulichung im Unterricht für einen bestimmt abgegrenzten Kreis von Unterrichtsteilnehmern beziehungsweise Lehrveranstaltungsteilnehmern vervielfältigen und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, soweit dies zu dem jeweiligen Zweck geboten und zur Verfolgung nicht kommerzieller Zwecke gerechtfertigt ist.

(2) Abs. 1 gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind. Für Filmwerke gilt Abs. 1, wenn seit der Erstaufführung des Filmwerkes entweder im Inland oder in deutscher Sprache oder in einer Sprache einer in Österreich anerkannten Volksgruppe mindestens zwei Jahre vergangen sind.

(3) Für die Vervielfältigung und die öffentliche Zurverfügungstellung nach Abs. 1 steht dem Urheber ein Anspruch auf angemessene Vergütung zu. Solche Ansprüche können nur von Verwertungsgesellschaften geltend gemacht werden.“

Essential core elements of Section 42g UrhG:

  • Es muss sich um veröffentlichte Werke gem. § 8 UrhG („mit Einwilligung des Berechtigten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht […]“) handeln.
  • Diese veröffentlichten Werke dürfen für Zwecke des Unterrichts oder der Lehre vervielfältigt oder zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Nutzung muss zur Veranschaulichung im Unterricht erfolgen, soweit dies zu dem jeweiligen Zweck geboten ist (= Umfangsbegrenzung).
  • Ein abgegrenzter Teilnehmer*innenkreis ist notwendig sowie ein passwortgeschützter Bereich, auf den nur die Teilnehmer*innen der LV zugreifen können.
  • Nach dem letzten Prüfungstermin müssen die Inhalte gelöscht werden.

Vgl.: Appl in Kucsko/Handing (Hrsg), urheber.recht2 (2017) § 42g

Duplicating entire books and magazines

In principle, the reproduction prohibition under Section 42 (8) (2) UrhG prohibits the reproduction of entire books and periodicals without the consent of the rights holder. However, there is no clearly defined upper limit in case law for the 'permissible' percentage or number of pages. Therefore, it always depends on the individual case, the necessary purpose has to be considered, and it is better to assume less than too much.

Books for school or teaching use

According to § 42 (6) UrhG, books for school or teaching purposes may not be copied. Whether a textbook used at a university is covered by this provision has not been conclusively clarified and generally depends on the individual case.

A link to a licensed resource of the Medical University of Graz is permitted if the resource is accessible only to members of the Medical University of Graz.

Send resources by e-mail

Whether full texts or other content may be sent to third parties by e-mail (scholarly sharing) depends on the individual terms and conditions of the respective publisher. If you have any questions, please send an e-mail to elektronische.bibliothek(at)medunigraz.at.

Use of individual images/illustrations from e-books

Lichtbildwerke sind laut § 1 Abs 1 in Verbindung mit § 3 UrhG Werke im Sinne des Urheberrechtsgesetzes, das UrhG ist demnach anzuwenden.

Zitieren kann man ein Lichtbildwerk beim wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen des Großzitats, die allgemeinen Anforderungen für Zitate müssen dabei erfüllt sein. Diese lauten:

  • Das zitierte Werk muss ein veröffentlichtes Werk sein.
  • Der Zitatzweck/die Belegfunktion muss erfüllt sein, demnach sind eigene Gedanken und Ansichten zu belegen, das Bild darf nicht zur reinen Illustration/Veranschaulichung verwendet werden.
  • Die Quelle muss angegeben werden.
  • Grundsätzlich dürfen keine Änderungen am Lichtwerk erfolgen.

Bei Bildern, auf denen Personen zu sehen sind, ist das Recht am eigenen Bild gem. § 78 UrhG zu beachten.

Die Abbildung ist in ein wissenschaftliches Werk zu integrieren oder in ein Werk, dass der Wissenschaft dient (Zeitschriftenartikel, Abschlussarbeit). D. h. die Aufnahme in eine Präsentation kann bei richtiger und vollständiger Zitierung zulässig sein, auch eine Verwendung im Sinne § 42g UrhG („Öffentliche Zurverfügungstellung für Unterricht und Lehre“) ist möglich (siehe oben).

Eine Abklärung mit den jeweiligen Rechteinhaber*innen ist immer denkbar.

Vgl.: Mitterer/G. Korn in Kucsko/Handing (Hrsg), urheber.recht2 (2017) § 42f.

Reference Management Systems