Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek ist das Informationskompetenzzentrum der Medizinischen Universität Graz. Als wissenschaftliche Bibliothek stellt sie Informations- und Lernressourcen zur Verfügung und bietet eine breite Palette an Services an, um das Wissen ihrer Benutzer*innen zu fördern und zu erweitern. Im Mittelpunkt der Universitätsbibliothek stehen die Benutzer*innen und ihre Bedürfnisse, insbesondere die Angehörigen der Med Uni Graz. Als Bibliothek mit einem öffentlichen Auftrag steht sie allen Personen offen, um ihr Interesse an medizinischer Fachinformation zu stillen.

Aktuelle Informationen

Neue Lernobjekte in der Universitätsbibliothek

Wir erweitern ständig unseren Bestand, um Sie beim Studium bestmöglich zu unterstützen. Ab sofort stehen folgende Lernobjekte am Informationsschalter zur Nutzung in der Bibliothek zur Verfügung:

  • Gehirn-Modell, 8teilig (4 Exemplare)
  • Kehlkopf, ca. 2fach vergrößert (2 Exemplare)
  • Modell einer Leberzelle (2 Exemplare)
  • Nerven und Blutgefäße am Gesichtsschädel, 2teilig (2 Exemplare)
  • Schädel-Modell, 3teilig (4 Exemplare)

 

Zusätzlich bieten wir folgende Lernobjekte an:

  • 7 Mobile Sonographie-Geräte (zur Entlehnung außer Haus bis zu 72 Stunden)
  • 10 Knochenkoffer, 18teilig (zur Nutzung in der Bibliothek)

 

Weitere Lernobjekte befinden sich im Lernzentrum und können zu den Öffnungszeiten benutzt werden, wie z.B. 2 Knochenkoffer und weitere (Schädel-)Modelle.

 

Alle Lernobjekte finden Sie unter https://medsearch.medunigraz.at ->„Suche in: Art der Publikation“ ->“Lernobjekte“.

 

 

Meditricks Campuslizenz – Testphase

Vom 1. April – 31. Mai 2023 können Sie die Plattform Meditricks in einer Testphase ausprobieren und verwenden. Dieser Test wurde in Zusammenarbeit mit der ÖH der Med Uni Graz ermöglicht.

Zur Nutzung müssen Sie sich auf der Plattform Meditricks registrieren!

 

Bei Fragen zur Plattform Meditricks bzw. zur Aktivierung wenden Sie sich bitte an: elektronischebibliothek(at)medunigraz.at

Neues Open Access Abkommen mit dem Verlag Oxford University Press

  • Gültig für „accepted articles“ ab 1.1.2023
  • Zeitschriften: Alle Zeitschriften mit Open Access-Option (Gold und Hybrid Open Access)
  • Förderberechtigte Autor*innen: Angehörige der Med Uni Graz (zum Zeitpunkt der Acceptance (!) mit der Rolle „corresponding author“.
  • Artikeltypen: „Primary Research Articles“ und „Review Articles“
  • Workflow: Die Autor*innen werden von OUP über unser Abkommen informiert, müssen die APC jedoch aktiv der Institution zuweisen.
  • Beim Verlag abrufbare Informationen.

Magazine zum Entlehnen!

Ab sofort stehen die neuesten Hefte von populärwissenschaftliche Zeitschriften zum Schmökern in der Bibliothek, aber auch für 3 Tage zur Entlehnung zur Verfügung:

 

Bild der Wissenschaft

Geo kompakt

Geo Wissen

P.M. Magazin

National Geographic (Deutsch)

Psychologie heute

Spektrum der Wissenschaft / Gehirn & Geist

Spetrum der Wissenschaft / Gesundheit

Spektrum der Wissenschaft / Spezial Biologie, Medizin, Hirnforschung

Spektrum der Wissenschaft 

ZEIT Wissen

Neue Lernplattform ClinicalKey Student

Ab sofort stellt die Universitätsbibliothek der Med Uni Graz ihren Benutzer*Innen eine neue Lernplattform – ClinicalKey Student  - zur Verfügung. 

Bei ClinicalKey Student handelt es sich um eine Lernplattform des Verlages Elsevier für Medizinstudenten und medizinische Fachkräfte. Darin enthalten sind über 150 Lehrbücher, mehr als 40.000 Abbildungen mit buchübergreifender Suche und Fachgebietsfiltern, zahlreiche Videos aus den Bereichen Anatomie, Psychiatrie und Chemie und Multiple-Choice-Fragen aus Vorklinik & Klinik mit Auswahloption nach Fach(gebiet), Organsystem oder Skill/Kompetenz.

 

Um die Plattform nutzen zu können, ist eine einmalige Registrierung notwendig. Bitte verwenden Sie dafür folgenden Link: ClinicalKey Student

Klicken Sie dann auf „Jetzt registrieren“ und geben Sie Ihre Med Uni Graz E-Mail Adresse und Kontaktdaten ein. Nach dieser einmaligen Registrierung können Sie von allen Geräten (Tablet, Smartphone, Laptop) orts- und zeitunabhängig auf alle freigeschalteten Lehrbücher und Trainings von ClinicalKey Student zugreifen.

Bei Fragen zu ClinicalKey Student bzw. zur Aktivierung wenden Sie sich bitte an: elektronischebibliothek(at)medunigraz.at

Lernplattform DocCom

Mit 15. Juli 2022 stellt die Universitätsbibliothek der Med Uni Graz ihren Benutzer*Innen eine neue Lernplattform – DocCom - zur Verfügung.

Es handelt sich bei DocCom um ein eine Plattform mit Modulen zur Aus- und Weiterbildung in der Kommunikation im Gesundheitswesen. In den einzelnen Modulen werden Videos zu Gesprächssituation zwischen Ärzt*Innen und Patient*Innen gezeigt. Jedes Modul beinhaltet zusätzlich zu den Videos in Textform erläuternde Informationen, darunter Fragen zur Reflexion, Schlüsselkonzepte, Lernziele, Fertigkeiten, Checklisten und Literaturangaben. Inhaltlich abgedeckt werden u.a. die  folgenden Themen: Anamnese, Informieren, Emotion, Motivation, Sexualität, Spiritualität, Bad News, Gewalt, Sterben.

Der Zugriff auf DocCom erfolgt webbasiert und ist für alle Angehörigen der Med Uni Graz von allen Geräten (Tablet, Smartphone, Laptop) orts- und zeitunabhängig möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit gerne an das Team der Universitätsbibliothek: elektronischebibliothek(at)medunigraz.at

EBSCO E-Book Clinical and Nursing Collection

Die Universitätsbibliothek hat die EBSCO E-Book Clinical and Nursing Collection lizenziert.

Die Clinical and Nursing Collection beinhaltet:

Clinical Collection umfasst mehr als 4.100 hochwertige Titel mit den Schwerpunkten Gesundheitswesen, Pflege, Allgemeinmedizin und medizinische Spezialgebiete.

Nursing Collection umfasst über 780 Titel, die speziell auf die Anforderungen von Pflegefachkräften zugeschnitten sind, wie z. B. klinische Anleitungen, evidenzbasierte Praxishandbücher und praktische Übungsanleitungen.

Um die EBSCO E-Book Clinical and Nursing Collection nutzen zu können, verwenden Sie bitte die oben angeführten Links oder nutzen Sie für Ihre Suche unsere Suchmaschine MEDsearch.

Neue Lernplattform ekg.training

Ab sofort stellt die Universitätsbibliothek der Med Uni Graz ihren Benutzer*Innen eine neue Lernplattform – ekg.training  - zur Verfügung. 

Bei ekg.training handelt es sich um eine Plattform, auf der EKGs gelesen, interpretiert und von Grund auf gelernt werden können. Die Plattform beinhaltet Kurse, die aus Videos, Fragen und Übungen (z.B. EKG-Führerschein, Kurse zur speziellen EKG-Diagnostik in der Notaufnahme, EKG-Diagnostik bei Synkopen) bestehen. 

Um die Plattform nutzen zu können, klicken Sie bitte auf ekg.training und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Sie erhalten in weiterer Folge Ihre Zugangsdaten per Mail zugesandt. Nach dieser einmaligen Registrierung können Sie von allen Geräten (Tablet, Smartphone, Laptop) orts- und zeitunabhängig auf alle freigeschalteten Kurse und Trainings von ekg.training zugreifen. 

Fragen an: elektronischebibliothek(at)medunigraz.at

Die Bibliothek im Überblick

Bibliothek

Öffnungszeiten

Bibliothek

Montag bis Freitag08:00–22:00 Uhr
Samstag09:00-13:00 Uhr

 

Lernzentrum

Montag bis Freitag08:00 - 22:00 Uhr
Sa/So/Feiertag09:00 - 22:00 Uhr

 

Infrastruktur

  • 230 Leser*innenplätze
  • 52 PC-Arbeitsplätze
  • Multifunktionsgeräte zum Drucken, Scannen und Kopieren
  • Buchscanner
  • Freier WLAN-Zugang
  • Gruppenarbeitsräume mit PCs
Bibliothek

Ressourcen

  • 253 von der Lehre empfohlene Titel
  • 2.000 Grundlagenwerke
  • 6.100 E-Books
  • 6.500 elektronische Zeitschriften
  • 55.000 Zeitschriftenbände
  • 15 Datenbanken
  • 8.630 gedruckte und elektronische Abschlussarbeiten der Med Uni Graz

Leiterin der OE

Mag.a
Kerstin Grossmaier-Stieg MSc
T: +43 316 385 73064

Teamassistenz

Sida Becirovic 
T: +43 316 385 73071

Anfahrt und Lageplan

  • Straßenbahn Linie 7
  • Buslinien 41, 64, 64E
  • Haltestelle: St. Leonhard/Klinikum Mitte

 

Die Bibliothek befindet sich im Gebäudekomplex des Zentrums für Medizinische Forschung (ZMF), direkt am Gelände der Med Uni Graz und des Universitätsklinikums.

 

Kontakt

Universitätsbibliothek der Med Uni Graz 
Stiftingtalstraße 24
8010 Graz
T: +43 316 385 73050
F: +43 316 385 73059