Universitätsbibliothek

Benützung vor Ort

Wie kann ich einen Schlüssel für ein Garderobenfach ausleihen?

Mit Ihrem Studierendenausweis/Ihrer Med Uni Graz-Karte bzw. Ihrem Lichtbildausweis nach erfolgter Registrierung können Sie sich für die Dauer eines Tages einen Schlüssel für ein Garderobenfach ausleihen. Sollten Sie den Schlüssel nicht am selben Tag retournieren, werden Mahngebühren von € 2/Tag fällig.

Welche Sachen darf ich mit in die Bibliothek nehmen?

Erlaubt sind Dinge, die Sie zum Lernen benötigen (Bücher, Schreibsachen, Laptops, Trinkflaschen). Nicht erlaubt sind Lebensmittel (auch keine Süßigkeiten), Jacken, Taschen und Rucksäcke.

Ich habe etwas in der Bibliothek vergessen/verloren, wie bekomme ich es wieder?

Wenn wir Ihre Daten zur Verfügung haben (beispielsweise bei Verlust des Studierendenausweises/der Med Uni Graz-Karte), senden wir Ihnen ein E-Mail, wenn wir den Gegenstand gefunden haben. Bei anderen Gegenständen schreiben Sie bitte ein E-Mail an bibliothek(at)medunigraz.at, rufen Sie 0316/385-73050 an oder fragen Sie am Info-Schalter nach.

Entlehnung, Leihfrist, Verlängerungen

Wer darf in der Universitätsbibliothek Medien entlehnen?

Angehörige der Med Uni Graz, Studierende anderer österreichischer Universitäten und Hochschulen sowie jede weitere Person nach Registrierung.

Wie sehe ich, ob ein Buch in der Universitätsbibliothek vorhanden ist? Wie sehe ich, ob es entlehnt ist?

Wenn Sie in MEDsearch nach einem Buch suchen, wird Ihnen unter „Exemplare“ angezeigt, welche Exemplare verfügbar sind. Sind alle Exemplare ausgeliehen, können Sie sich nach Anmeldung auf den Titel vormerken lassen. Die Standorte Lehrbücher Vorklinik, Lehrbücher Klinik, Lernzentrum und Nachschlagewerke weisen darauf hin, dass das Buch in der Universitätsbibliothek steht.

Was bedeutet es, wenn ein anderer Standort als Lehrbücher Vorklinik, Lehrbücher Klinik, Lernzentrum oder Nachschlagewerke angezeigt wird?

Wenn bei einem Titel unter „Exemplare“ in MEDsearch ein anderer Standort wie beispielsweise „Kinder- und Jugendchirurgie“ oder „Radiologie“ steht, befindet sich das Exemplar nicht in der Universitätsbibliothek, sondern in der jeweiligen Klinik. Klicken Sie unter der Standortsanzeige auf „zur Ansicht verfügbar nach Anfrage“, damit kommen Sie zu den jeweiligen Kontaktdaten.

Wie kann ich ein Buch ausleihen? Wo kann ich es wieder zurückbringen?

Die Universitätsbibliothek ist eine Freihandbibliothek, Sie können die Bücher selbst aus den Regalen entnehmen und beim Info-Schalter entlehnen. Die Rückgabe erfolgt ebenfalls am Info-Schalter. Wenn die Bibliothek geschlossen ist, kann das Buch auch im Lernzentrum zu den entsprechenden Öffnungszeiten retourniert werden.

Welche Medien bzw. Objekte kann ich entlehnen?

Lehrbücher (60 Tage mit Verlängerungsmöglichkeit) und Nachschlagewerke (30 Tage mit Verlängerungsmöglichkeit). Außerdem entlehnbar sind Lernobjekte für einen (Knochenkoffer, Lernobjekte) oder drei Tage (Sonographiegeräte, VR-Brillen).

Welche Medien kann ich nicht entlehnen?

Präsenzexemplare, Medien vor 1945 und gesperrte Hochschulschriften können nicht entlehnt werden.

Wie lange ist die Leihfrist?

Die Leihfrist ist je nach Medium bzw. Objekt verschieden:

  • Bücher aus der Lehrbuchsammlung: 60 Tage (Verlängerung auf maximal 180 Tage möglich, wenn keine Vormerkung durch andere Benutzer*innen vorliegt)
  • Nachschlagewerke und Hochschulschriften: 30 Tage (Verlängerung auf maximal 180 Tage möglich, wenn keine Vormerkung durch andere Benutzer*innen vorliegt)
  • Garderobenschlüssel: 1 Tag
  • Knochenkoffer: 1 Tag
  • Lernobjekte: 1 Tag
  • Sonographiegeräte: 3 Tage
  • VR-Brillen: 3 Tage
     

Wie kann ich die Leihfrist verlängern und wie oft?

Die Verlängerung können Sie selbstständig über Ihr Konto in MEDsearch durchführen. Klicken Sie hierbei in MEDsearch rechts oben auf „Anmeldung“, dann auf „Ihr Konto“ und verlängern Sie dann die gewünschten Medien unter „Ausgeliehene Medien“ indem Sie vor dem gewünschten Medium einen Haken setzen und dann auf „Auswahl verlängern“ klicken. Alternativ können Sie auch alle Ihre entlehnten Exemplare mittels „Alle verlängern“ verlängern.

Die Leihfrist kann nur bei Büchern der Lehrbuchsammlung auf bis zu 180 Tage verlängert werden. Nach 180 Tagen muss das Buch retourniert werden. Eine Verlängerung ist nicht möglich, wenn sich schon ein*e andere*r Benutzer*in auf den Titel vorgemerkt hat oder die Rückgabe bereits fällig ist.

Bücher können auch vor Ort mit einem Lichtbildausweis/Studentenausweis oder telefonisch verlängert werden.

Kann ich die Leihfrist verlängern, wenn die Rückgabe schon überfällig ist?

Wenn die Rückgabe bereits fällig ist, kann ein Buch nicht mehr verlängert werden.

Ich kann meine Bücher in MEDsearch nicht verlängern. Woran liegt das?

Eine Verlängerung ist nicht mehr möglich, wenn das Exemplar bereits für insgesamt 180 Tage verlängert wurde, eine Rückgabe bereits fällig ist oder sich ein*e andere*r Benutzer*in auf den Titel vorgemerkt hat.

Wie viele Medien kann ich gleichzeitig ausleihen?

Sie können 15 Medien gleichzeitig entlehnen.

Kostet die Entlehnung etwas?

Die Entlehnung ist kostenlos. Sofern die Leihfrist überschritten wird, werden jedoch Gebühren fällig.

Was kann ich tun, wenn alle Exemplare eines Buches bereits entlehnt sind? Wie funktioniert eine Vormerkung?

Sie können sich in diesem Fall nach Anmeldung in MEDsearch auf den Titel vormerken. Sie bekommen ein E-Mail, wenn das Buch wieder verfügbar ist. Es wird dann zehn Tage für Sie bereitgestellt und Sie können es am Info-Schalter abholen.

Wo bekomme ich meine „bereitgestellten“ Bücher?

Die Abholung der bereitgestellten Bücher erfolgt am Info-Schalter. Die Bereitstellungsfrist beträgt 10 Tage.

Was passiert, wenn ich Bücher, Garderobenschlüssel oder Lernobjekte zu spät zurückgebe?

Bei verspäteter Retournierung werden Gebühren fällig. Diese belaufen sich für Bücher auf € 0,20 pro Buch/Tag, für Garderobenschlüssel und Lernobjekte auf € 2 pro Objekt/Tag bzw. für Sonographiegeräte und VR-Brillen auf € 10 pro Objekt/Tag. Bis sie den fälligen Betrag beglichen haben, können Sie außerdem keine neuen Medien mehr entlehnen.

Was passiert, wenn ich ein Buch beschädigt oder verloren habe?

In diesem Fall ist der Buchhandelspreis (minus 10%, wenn erhältlich) zu bezahlen. Zu den Beschädigungen zählen u. a. Verunreinigungen/Beschmutzungen, Markierungen, das Herausreißen von Seiten oder der Verlust von Begleitmaterialien.

Wie komme ich zu einem Buch, das die Universitätsbibliothek nicht in ihrem Bestand hat?

Sie können ein Buch, das die Universitätsbibliothek nicht in ihrem Bestand hat, beim Literaturservice kostenpflichtig bestellen und entlehnen. Alternativ können Sie auch einen Ankaufsvorschlag machen.

Wie kann ich Bücher zurückgeben, wenn die Universitätsbibliothek geschlossen ist?

Außerhalb der Bibliotheksöffnungszeiten können entliehene Bücher oder Garderobenschlüssel im Lernzentrum zu den entsprechenden Öffnungszeiten zurückgegeben werden. 

Was ist der Bücherbasar?

Im Bücherbasar können Sie aus der Universitätsbibliothek ausgeschiedene Exemplare günstig erwerben. Beachten Sie, dass Sie bar bezahlen müssen, eine Bankomatzahlung ist nicht möglich. Der Bücherbasar befindet sich gegenüber dem Infoschalter und wird laufend befüllt.

Wie sind die Bücher in der Universitätsbibliothek aufgestellt?

Die Bücher in der Universitätsbibliothek gliedern sich in der Aufstellung in vorklinische Lehrbücher, klinische Lehrbücher und Nachschlagewerke. Die Aufstellung erfolgt mittels der Klassifikation der National Library of Medicine (NLM). Die einzelnen Fachbereiche können Sie in MEDsearch auf der Startseite bei „Suchen in: NLM Klassifikation“ nachsehen.

Nutzung der elektronischen Ressourcen

Wo finde ich die lizenzierten Datenbanken der Universitätsbibliothek?

Unsere lizenzierten Datenbanken sind in der Digitalen Bibliothek verlinkt.

Wo finde ich E-Books?

Unsere E-Books finden Sie direkt in MEDsearch. Sie können hier unter „Art der Publikation“ die Auswahl „Buch elektronisch“ treffen.

Wo finde ich Zeitschriftenartikel?

Zeitschriftenartikel suchen Sie am besten in unseren Datenbanken. Steigen Sie über die Digitale Bibliothek ein.

Wo finde ich Zeitschriften/Journals?

Zeitschriften finden Sie auf Zeitschriftebene in der EZB oder MEDsearch und auf Artikelebene in Pubmed oder einer unserer weiteren Datenbanken.

Ich bin kein*e Angehörige*r der Med Uni Graz, kann ich trotzdem auf die elektronischen Ressourcen der Universitätsbibliothek zugreifen?

Sie können als registrierte*r Nutzer*in an den PCs der Universitätsbibliothek oder wenn Sie mit unserem WLAN verbunden sind, die elektronischen Ressourcen nutzen. Eine Nutzung außerhalb der Bibliothek ist nur für Med Uni Graz Angehörige möglich.

Ich kann nicht auf eine bestimmte Datenbank zugreifen, was soll ich tun?

Löschen Sie den Cache Ihres Browsers oder versuchen Sie direkt über unsere Homepage in der Digitalen Bibliothek einzusteigen. Wenn Sie noch immer nicht zugreifen können, schreiben Sie uns ein Mail unter elektronischebibliothek(at)medunigraz.at oder rufen Sie unter +43 316 385 73050 an.

Ich kann ein bestimmtes E-Book nicht öffnen, was soll ich tun?

Löschen Sie den Cache Ihres Browsers und versuchen Sie noch einmal einzusteigen. Wenn Sie noch immer nicht zugreifen können, schreiben Sie uns ein E-Mail unter elektronischebibliothek(at)medunigraz.at oder rufen Sie unter +43 316 385 73050 an.

Brauche ich ein besonderes Lesegerät, um die E-Books und andere elektronische Ressourcen lesen zu können?

Nein, die E-Books und Volltexte sind entweder im PDF- oder HTML-Format vorhanden.

Wie kann ich von zuhause aus oder unterwegs auf die elektronischen Ressourcen der Universitätsbibliothek zugreifen?

Um von zu Hause aus oder unterwegs auf unsere lizenzierten Datenbanken bzw. die lizenzierten Volltexte zugreifen zu können, steigen sie über die Digitale Bibliothek ein und melden Sie sich mit Ihren MEDonline-Daten an. Klicken Sie bei dem gewünschten Artikel auf den LinkSolver-Button. Sollte der Artikel nicht lizenziert sein, können Sie hierbei auch gleich eine Bestellung an das Literaturservice absenden.

Wenn Sie auf unser E-Book-Angebot zugreifen möchten, suchen Sie das gewünschte E-Book in MEDsearch, melden sich dann mit Ihren MEDonline-Daten an. Bitte beachten Sie, dass ein Zugang von außerhalb des Campus nur für Med Uni Graz Angehörige – das sind Bedienstete, Studierende und Lehrende – möglich ist.

Wie komme ich an Artikel, die die Medizinische Universität Graz nicht lizenziert hat?

Nicht lizenzierte Artikel können Sie kostenpflichtig über das Literaturservice bestellen. 

Darf ich Volltexte an dritte Personen weitergeben (Scholarly Sharing)?

Ob Volltexte oder andere Inhalte an dritte Personen mittels Scholarly Sharing weitergegeben werden dürfen, steht in den einzelnen Vertragsbedingungen der jeweiligen Verlage. Schreiben Sie uns bei Fragen dazu ein E-Mail an elektronischebibliothek@medunigraz.at.

Sonstige Fragen

Wie erstelle ich eine PDF/A-Datei für die Abgabe meiner Abschlussarbeit?

In MS Word wählen Sie bei „Speichern unter“ den Dateityp „PDF“ aus und klicken dann auf „Optionen“, hier können Sie einen Haken bei „ISO 19005-1-kompatibel (PDF/A)“ setzen. Sollte dies nicht funktionieren, schreiben Sie bitte ein E-Mail an bibliothek(at)medunigraz.at.

Wie kann ich an den Bibliotheksführungen oder Schulungen der Universitätsbibliothek teilnehmen?

Wir bieten Bibliotheksführungen und Schulungen für alle Interessierten an. Besuchen Sie „Schulungen & Mehr“ oder schreiben Sie ein E-Mail an teachinglibrary@medunigraz.at.

Schulungen für das Personal der Med Uni Graz und KAGes werden über das Büro für Personalentwicklung durchgeführt. Für Studierende werden auch intercurriculare Schulungen angeboten.