Universitätsbibliothek

Benützung vor Ort

Wer kann die Angebote der Universitätsbibliothek der Med Uni Graz nutzen?

Jede Person kann die Angebote der Universitätsbibliothek nutzen. 

Nicht-Angehörige der Medizinischen Universität Graz müssen sich registrieren, um Medien ausborgen oder die PCs vor Ort nutzen zu können.

Angehörige der Med Uni Graz – das sind Bedienstete, Studierende und Lehrende – sind bereits in unserem Bibliothekssystem registriert.

Wann hat die Universitätsbibliothek geöffnet?

Die regulären Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek sind:
Montag bis Freitag    08:00 – 22:00 Uhr
Samstag    09:00 – 13:00 Uhr

Gesonderte Öffnungszeiten - beispielsweise während der Ferien - entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter „Aktuelle Informationen“.

 

Wo befindet sich das Lernzentrum und wann ist es geöffnet?

Das Lernzentrum befindet sich im ersten Stockwerk des Gebäudes des ZMF (Zentrum für medizinische Forschung), in welchem auch die Universitätsbibliothek untergebracht ist. Im Lernzentrum können ab 16 Uhr Lernobjekte und die wichtigste Fachliteratur für Studierende der Medizin ausgeborgt werden. An Ausstattung sind zusätzlich zu vielen Arbeitstischen zwei Nutzer*innen-PCs und ein Drucker/Kopierer vorhanden. Im Lernzentrum ist Essen und Trinken erlaubt, Jacken und Taschen können mitgenommen werden.

Die regulären Öffnungszeiten des Lernzentrums sind:

Montag bis Freitag    08:00 – 22:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag    09:00 – 22:00 Uhr

Gesonderte Öffnungszeiten - beispielsweise während der Ferien -entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter „Aktuelle Informationen“.

Wie komme ich an meinen Benützungsausweis?

Studierende: Der Studierendenausweis ist zugleich der Benützungsausweis für die Universitätsbibliothek.

Mitarbeiter*innen der Med Uni Graz: Sie sind bereits in unserem Bibliothekssystem registriert und brauchen nur mehr einen Lichtbildausweis vorzeigen.

Studierende anderer steirischer Universitäten: Studierende der Karl-Franzens-Universität Graz (Uni Graz), der Technischen Universität Graz (TU Graz), der Kunstuniversität Graz (KUG) und der Montanuniversität Leoben (MU Leoben) können im jeweiligen Campus-System der eigenen Universität über das Service „Bibliotheks-Verbund“ die Bedingungen der Universitätsbibliothek der Med Uni Graz akzeptieren. Nach Freischaltung bekommen Sie ein E-Mail mit Zugangsdaten von uns. Dann gilt der Studierendenausweis der eigenen Universität auch für die Universitätsbibliothek der Med Uni Graz.

Mitarbeiter*innen des Universitätsklinikums: Mitarbeiter*innen des LKH Univ.-Klinikums Graz, die keine Angehörigen der Med Uni Graz sind, können sich mit gültigem Mitarbeiter*innen-Ausweis oder amtlichem Lichtbildausweis registrieren. Verwenden Sie hierfür den Link unten. Nach Registrierung wird eine E-Mail mit PIN-Code zugesandt. Der Code ist online einzulösen und gegen ein selbst zu wählendes Passwort einzutauschen. Der Account ist ein Jahr gültig und muss nach Ablauf der Jahresfrist mittels desselben Formulars verlängert werden.

Externe Nutzer*innen: Bei externen Nutzer*innen ist eine Registrierung notwendig – verwenden Sie hierfür den untenstehenden Link. Für die Registrierung sind ein Lichtbildausweis und ein Meldezettel notwendig. Minderjährige Nutzer*innen benötigen zusätzlich eine unterschriebene Einverständniserklärung eines*einer Erziehungsberechtigten. Nach der Registrierung wird eine E-Mail mit PIN-Code zugesandt. Der Code ist online einzulösen und gegen ein selbst zu wählendes Passwort einzutauschen. Der Account ist ein Jahr gültig und muss nach Ablauf der Jahresfrist mittels desselben Formulars verlängert werden.

Ich habe meinen Studierendenausweis/meine Med Uni Graz Karte nicht dabei. Was kann ich tun?

Wenn Sie Ihren Studierendenausweis nicht dabeihaben, können Sie einen Lichtbildausweis vorzeigen, um beispielsweise Medien auszuborgen.

Wie kann ich einen Schlüssel für ein Garderobenfach ausleihen?

Mit Ihrem Studierendenausweis/Ihrer Med Uni Graz-Karte bzw. Ihrem Lichtbildausweis nach erfolgter Registrierung können Sie sich für die Dauer eines Tages einen Schlüssel für ein Garderobenfach ausleihen. Sollten Sie den Schlüssel nicht am selben Tag retournieren, werden Mahngebühren von € 2/Tag fällig.

Welche Sachen darf ich mit in die Bibliothek nehmen?

Erlaubt sind Dinge, die Sie zum Lernen benötigen (Bücher, Schreibsachen, Laptops). Nicht erlaubt sind Getränke (Ausnahme: Trinkflaschen), Lebensmittel, Jacken, Taschen und Rucksäcke.

Wo kann ich drucken/scannen/kopieren?

Studierende der Med Uni Graz können die Multifunktionsgeräte in der Universitätsbibliothek nutzen, indem sie über das UniPAY-System Guthaben auf ihr jeweiliges Benutzer*innenkonto buchen. Zur Anmeldung am Multifunktionsgerät wird der Studierendenausweis der Med Uni Graz benötigt. Loggen Sie sich mit Ihren Benutzernamen und Passwort ein und wählen Sie im Anschluss die Option Kopie oder Secure Print aus. Im Secure Print sind Guthaben und vom PC gesendete Druckaufträge einsehbar. Melden Sie sich nach jedem Druckvorgang mittels Log-out wieder aus.

Alle anderen Benutzer*innen können sich eine Kopierkarte am Info-Schalter ausleihen und mittels USB-Stick PDF-Dokumente ausdrucken. 

Ich habe etwas in der Bibliothek vergessen/verloren, wie bekomme ich es wieder?

Wenn wir Ihre Daten zur Verfügung haben (beispielsweise bei Verlust des Studierendenausweises/der Med Uni Graz-Karte), senden wir Ihnen ein E-Mail, wenn wir den Gegenstand gefunden haben. Bei anderen Gegenständen schreiben Sie bitte ein E-Mail an bibliothek(at)medunigraz.at, rufen Sie 0316/385-73050 an oder fragen Sie am Info-Schalter nach.

Entlehnung, Leihfrist, Verlängerungen

Wer darf in der Universitätsbibliothek Medien entlehnen?

Angehörige der Med Uni Graz, Studierende anderer österreichischer Universitäten und Hochschulen sowie jede weitere Person nach Registrierung.

Wie sehe ich, ob ein Buch in der Universitätsbibliothek vorhanden ist? Wie sehe ich, ob es entlehnt ist?

Wenn Sie in MEDsearch nach einem Buch suchen, wird Ihnen unter „Exemplare“ angezeigt, welche Exemplare verfügbar sind. Sind alle Exemplare ausgeliehen, können Sie sich nach Anmeldung auf den Titel vormerken lassen. Die Standorte Lehrbücher Vorklinik, Lehrbücher Klinik, Lernzentrum und Nachschlagewerke weisen darauf hin, dass das Buch in der Universitätsbibliothek steht.

Was bedeutet, es wenn ein anderer Standort als Lehrbücher Vorklinik, Lehrbücher Klinik, Lernzentrum oder Nachschlagewerke angezeigt wird?

Wenn bei einem Titel unter „Exemplare“ in MEDsearch ein anderer Standort, wie beispielsweise „Kinder- und Jugendchirurgie“ oder „Radiologie“ steht, befindet sich das Exemplar nicht in der Universitätsbibliothek, sondern in der jeweiligen Klinik. Klicken Sie unter der Standortsanzeige auf „zur Ansicht verfügbar nach Anfrage“, damit kommen Sie zu den jeweiligen Kontaktdaten.

Wie kann ich ein Buch ausleihen? Wo kann ich es wieder zurückbringen?

Die Universitätsbibliothek ist eine Freihandbibliothek, Sie können die Bücher selbst aus den Regalen entnehmen und beim Info-Schalter entlehnen. Die Rückgabe erfolgt ebenfalls am Info-Schalter. Wenn die Bibliothek geschlossen ist, kann das Buch auch im Lernzentrum retourniert werden.

Welche Medien bzw. Objekte kann ich entlehnen?

Lehrbücher (60 Tage mit Verlängerungsmöglichkeit) und Nachschlagewerke (30 Tage). Außerdem entlehnbar sind Lernobjekte für einen (Knochenkoffer, Schädel-Modelle) oder drei Tage (Sonographiegeräte).

Welche Medien kann ich nicht entlehnen?

Präsenzexemplare, Medien vor 1945 und gesperrte Hochschulschriften können nicht entlehnt werden.

Wie lange ist die Leihfrist?

Die Leihfrist ist je nach Medium bzw. Objekt verschieden:

  • Bücher aus der Lehrbuchsammlung: 60 Tage (Verlängerung auf maximal 180 Tage möglich, wenn keine Vormerkung durch andere Benutzer*innen vorliegt)
  • Nachschlagewerke und Hochschulschriften: 30 Tage 
  • Garderobenschlüssel: 1 Tag
  • Knochenkoffer: 1 Tag
  • Schädel-Modelle: 1 Tag
  • Sonographie-Geräte: 3 Tage
     

Wie kann ich die Leihfrist verlängern und wie oft?

Die Verlängerung können Sie selbstständig über Ihr Konto in MEDsearch durchführen. Klicken Sie hierbei in MEDsearch rechts oben auf „Anmeldung“, dann auf „Ihr Konto“ und verlängern Sie dann die gewünschten Medien unter „Ausgeliehene Medien“ indem Sie vor dem gewünschten Medium einen Haken setzen und dann auf „Auswahl verlängern“ klicken. Alternativ können Sie auch alle Ihre entlehnten Exemplare mittels „Alle verlängern“ verlängern.

Die Leihfrist kann nur bei Büchern der Lehrbuchsammlung auf bis zu 180 Tage verlängert werden. Nach 180 Tagen muss das Buch retourniert werden. Eine Verlängerung ist nicht möglich, wenn sich schon ein*e andere*r Benutzer*in auf den Titel vorgemerkt hat oder die Rückgabe bereits fällig ist.
 

Kann ich die Leihfrist verlängern, wenn die Rückgabe schon überfällig ist?

Wenn die Rückgabe bereits fällig ist, kann ein Buch nicht mehr verlängert werden.

Ich kann meine Bücher in MEDsearch nicht verlängern. Woran liegt das?

Eine Verlängerung ist nicht mehr möglich, wenn das Exemplar bereits für insgesamt 180 Tage verlängert wurde, eine Rückgabe bereits fällig ist oder sich ein*e andere*r Benutzer*in auf den Titel vorgemerkt hat.

Wie viele Medien kann ich gleichzeitig ausleihen?

Sie können 15 Medien gleichzeitig entlehnen

Kostet die Entlehnung etwas?

Die Entlehnung ist kostenlos, wenn die Leihfrist überschritten wird, werden jedoch Gebühren fällig.

Was kann ich tun, wenn alle Exemplare eines Buches bereits entlehnt sind? Wie funktioniert eine Vormerkung?

Sie können sich in diesem Fall nach Anmeldung in MEDsearch auf den Titel vormerken. Sie bekommen ein E-Mail, wenn das Buch wieder verfügbar ist. Es wird dann zehn Tage für Sie bereitgestellt und Sie können es am Info-Schalter abholen.

Wo bekomme ich meine „bereitgestellten“ Bücher?

Die Abholung der bereitgestellten Bücher erfolgt am Info-Schalter. Die Bereitstellungsfrist beträgt 10 Tage.

Was passiert, wenn ich Bücher, Garderobenschlüssel oder Lernobjekte zu spät zurückgebe?

Bei verspäteter Retournierung werden Gebühren fällig. Diese belaufen sich auf € 0,20 pro Buch/Tag bzw. für Garderobenschlüssel und Lernobjekte auf € 2 pro Objekt/Tag. Bis sie den fälligen Betrag beglichen haben, können Sie außerdem keine neuen Medien mehr entlehnen.

Was passiert, wenn ich ein Buch beschädigt habe?

In diesem Fall ist der Buchhandelspreis (minus 10%, wenn erhältlich) zu bezahlen. Zu den Beschädigungen zählen u.a. Verunreinigungen/Beschmutzungen, Markierungen, das Herausreißen von Seiten oder der Verlust von Begleitmaterialien.

Wie komme ich zu einem Buch, das die Universitätsbibliothek nicht in ihrem Bestand hat?

Sie können ein Buch, das die Universitätsbibliothek nicht in ihrem Bestand hat, beim Literaturservice kostenpflichtig bestellen und entlehnen. Alternativ können Sie auch einen Ankaufsvorschlag machen.

Wie kann ich Bücher zurückgeben, wenn die Universitätsbibliothek geschlossen ist?

An Sonn- und Feiertagen können Bücher auch im Lernzentrum zu den Öffnungszeiten zurückgegeben werden.

Was ist der Bücherbasar?

Im Bücherbasar können Sie aus der Universitätsbibliothek ausgeschiedene Exemplare günstig erwerben. Beachten Sie, dass Sie bar bezahlen müssen, eine Bankomatzahlung ist nicht möglich. Der Bücherbasar befindet sich gegenüber dem Infoschalter und wird laufend befüllt.

Wie sind die Bücher in der Universitätsbibliothek aufgestellt?

Die Bücher in der Universitätsbibliothek gliedern sich in der Aufstellung in vorklinische Lehrbücher, klinische Lehrbücher und Nachschlagewerke. Die Aufstellung erfolgt mittels der Klassifikation der National Library of Medicine (NLM). Die einzelnen Fachbereiche können Sie in MEDsearch auf der Startseite bei „Suchen in: NLM Klassifikation“ nachsehen.