
Aktuelles
Universitätsbibliothek erweitert E-Journal Angebot
Im Jahr 2021 haben Sie als Mitarbeiter*In oder Student*In der Med Uni Graz Zugriff auf fast 6500 wissenschaftliche E-Journals. Das sind fast 1500 Journals mehr als im letzten Jahr.
Um sicherzustellen, dass Sie Zugang zu den besten verfügbaren wissenschaftlichen Quellen haben, evaluiert die Universitätsbibliothek jährlich den Bestand und verhandelt mit den Verlagen über Preis und Angebot. Diese Verhandlungen verliefen im letzten Jahr sehr erfolgreich, so dass Sie ab 2021 Zugang zu einem sehr umfangreichen Angebot an digitalen Zeitschriften haben.
(Neue) Journals 2021
Für das Jahr 2021 hat die Universitätsbibliothek insgesamt 6368 Journaltitel lizenziert. Mitarbeiter*innen und Studierenden der Med Uni Graz haben über u.a. die Elektronische Zeitschriftenbibliothek und PubMed Zugang zu all diesen Journals.
Die folgenden Titel sind neu im Angebot der Meduni Graz:
- 1464 Titel aus der Elsevier Freedom Collection: Ab 2021 haben Sie Zugriff auf die gesamte Elsevier Freedom Collection 2021. Diese Collection besteht aus insgesamt 2260 Titel, von denen 1664 neu im Angebot der Med Uni Graz sind.
- 16 Cell Press Titel (Elsevier): Ab 2021 haben Sie Zugriff auf gesamt 19 Cell Press Journals, davon sind 16 neu: Biophysical Journal, Cell Chemical Biology, Cell Host & Microbe, Cell Metabolism, Cell Stem Cell, Cell Systems, Chem, Current Biology, Developmental Cell, Immunity, Joule, Molecular Cell, Molecular Therapy, Neuron, Structure, Trends in Cancer
- 8 zusätzliche Journals von Nature: Ab 2021 haben Sie Zugriff auf 30 Nature Journals, 8 davon sind neu im Angebot: Nature Metabolism, Nature Microbiology, Nature Reviews Cardiology, Nature Reviews Disease Primers, Nature Reviews Endocrinology, Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology, Nature Reviews Microbiology, Nature Reviews Molecular Cell Biology
- 1 zusätzlicher Titel von AACR: Cancer Discovery
Weitere (digitale) Ressourcen
Die Journals sind Teil einer großen Sammlung von digitalen und gedruckten Ressourcen, die von der Universitätsbibliothek für Sie bereitgestellt werden. Neben den Journals haben Sie im Jahr 2021 Zugriff auf die wichtigsten medizinisch-wissenschaftlichen Datenbanken (11), E-Books (~5.500), Nachschlagewerke (4.700), Lehrbücher (~4.700) und Zeitschriftenbände (~70.000).
Wünschen Sie den Zugang zu einem anderen Journal oder Artikel?
Wir tun unser Bestes, um unser Angebot so gut wie möglich an die Bedürfnisse aller Mitarbeiter*Innen und Studierenden der Med Uni Graz abzustimmen. Trotzdem kann es vorkommen, dass das/der von Ihnen benötigte Journal/Artikel nicht in unserem Angebot enthalten ist. Auch dann helfen wir Ihnen gerne, die gewünschten Informationen zu erhalten. Sie können Folgendes tun:
- Senden Sie eine E-Mail an elektronischebibliothek@medunigraz.at mit der Anfrage, eine bestimmte Zeitschrift zu lizenzieren. Die Universitätsbibliothek prüft dann, ob dies innerhalb des finanziellen und inhaltlichen Rahmens machbar ist.
- Fordern Sie eine Kopie eines bestimmten Artikels über unseren Literaturservice an.
Mehr Informationen und Kontakt
Weitere Informationen zu den Ressourcen finden sie auf der Website der Universitätsbibliothek.
Bei Fragen zu den E-Medien der Med Uni Graz wenden Sie sich bitte an die Universitätsbibliothek der Med Uni Graz (Kontaktperson: Elma Lammers, elektronischebibliothek@medunigraz.at)
Ausleihfrist auf 8. März 2021 verlängert!
Aufgrund der aktuellen Situation wurden alle ausgeliehenen Bücher automatisch bis zum 8. März 2021 verlängert.
Neuer Buchscanner an der Universitätsbibliothek der Med Uni Graz
Amboss Lernplattform
Zugang zur Bibliothek
Die bereits voll im Gange befindlichen Bautätigkeiten am MED CAMPUS - Modul 2 (Bauteil West) werden sich in Zukunft weiter intensivieren. Dadurch kreuzen sich am ZMF "Vorplatz" Fußgängerströme, Baustellenverkehr sowie der öffentliche Verkehr (Straßenbahn) in einem engen, immer unübersichtlicher werdenden Bereich. Um das dadurch erhöhte Unfallrisiko beim Überqueren des Vorplatzes zu reduzieren, wurde von den Verantwortlichen in Zusammenarbeit mit der Baustellenaufsicht entschieden, die Fußgängerströme (insbesondere BesucherInnen, PatientInnen, Studierende, Mitarbeitende des Klinikums) bereits im Bereich der Straßenbahnhaltestelle in Richtung Stiegenaufgang bzw. Lift im Bereich des Eingangszentrums (Bereich Billa) mittels entsprechender Beschilderung umzuleiten.
Der Zutritt über die Haupt-Eingangstüre zur Bibliothek/zum ZMF bei der Leitstelle wird ab sofort bis zum Ende der Bautätigkeiten für die Öffentlichkeit gesperrt.
Der Zugang zur Bibliothek ist daher nur über die Brücke ZMF/Klinikum gegenüber der Augenklinik, weiter durch das Stiegenhaus und das ZMF-Foyer möglich.